Muskeltest

Der Muskeltest - das zentrale Instrument und typische Merkmal aller kinesiologischen Methoden

Unsere Muskulatur hält nicht nur unseren Körper aufrecht und erlaubt koordinierte Bewegung, die Muskeln verraten auch einiges über unseren physischen und psychischen Zustand. Unsere Muskeln reagieren in jedem Moment auf das, was wir gerade denken, fühlen und erleben.

Unsere Muskeln werden sowohl bewusst und willentlich über das willkürliche Nervensystem als auch unbewusst über das unwillkürliche bzw. autonome Nervensystem gesteuert.

Das unwillkürliche Nervensystem reagiert automatisch und schnell um in Gefahrensituationen unser Überleben zu sichern. Sobald wir durch einen als gefährlich taxierten Auslöser alarmiert werden, übernimmt das unwillkürliche Nervensystem kurzzeitig die Kontrolle über die Muskelfunktion um eine schnelle autonome Reaktion zu ermöglichen. Wir kennen diese Reaktion von einfachen Reflexen wie beispielsweise das automatische Wegziehen der Hand von einer heissen Herdplatte oder wenn wir weiche Knie bekommen als Reaktion auf eine emotional bedeutsame Nachricht. Diese Entkoppelung dauert nur Millisekunden, doch sie genügt um das Einrasten des Muskels zu verhindern. Die Kinesiologie nutzt diese Tatsache und testet über den Muskeltest die unmittelbare Reaktion des Körpers auf einen Reiz. Der Muskeltest kann so als körpereigenes Rückmeldesystem / Biofeedback-System eingesetzt werden und bietet die einzigartige Möglichkeit Informationen über den energetischen, emotionalen, funktionellen und gesundheitlichen Zustand eines Menschen zu erhalten.

Mit dem kinesiologischen Muskeltest überprüfen wir somit die Wirkung von Gedanken, Gefühlen, verinnerlichten Überzeugungen, Handlungen oder anderen Einflüssen auf den Organismus und die Reaktion wird im einfachen Sperren oder Nachgeben des Muskels sicht- und erlebbar. Die Reaktion des Muskeltests wird auch genutzt für die Ermittlung der individuell optimal geeigneten Ausgleichstechnik (Balancemethode), die von einer Person benötigt wird um energetisch wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Grenzen des Muskeltests

Die Interpretation des Muskeltests hängt vom angewandten Konzept bzw. der angewandten Testmethode ab. Es bestehen beim Muskeltest Fehler- und Fälschungsmöglichkeiten sowohl auf Seiten des Therapeuten als auch auf Seiten des Klienten. Um relevante Aussagen zu bekommen, braucht es demnach viel Erfahrung und die Fähigkeit, korrekte und eindeutige Fragen zu stellen und das Testergebnis mit anderen Informationen in Bezug zu setzen.